VICTOR READER STREAM
BEDIENUNGSANLEITUNG
von HumanWare
revision 46-2017/03/27
Bedienungsanleitung
Über VICTOR READER STREAM
HumanWare ist
stolz, Ihnen den VICTOR READER STREAM, das digitale Abspielgerät für Hörbücher,
vorzustellen.
VICTOR READER
STREAM wurde als fortschrittliches Hochleistungsabspielgerät für DAISY, MP3
und NISO entwickelt, zur Anwendung bei Studenten, im Beruf oder bei Personen
mit ausgeprägten Lesebedürfnissen. Es gestattet Ihnen, Inhalte von Ihrem PC auf die wechselbare
Speicherkarte zu übertragen und verfügt über erweiterte
Navigationsmöglichkeiten verschiedener Formate, wie DAISY, MP3, NISO und
elektronischem Text. Der VICTOR READER STREAM wird in der Bedienungsanleitung
Stream genannt, um den Text zu verkürzen.
Copyright 2017 All rights reserved, Technologies
HumanWare.
Diese Anleitung
ist lizenzrechtlich geschützt seitens Humanware. Sie darf weder teilweise noch
im Ganzen ohne schriftliche Genehmigung von Humanware kopiert werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Überblick über VICTOR READER STREAM
1.2 Beschreibung des VICTOR READER
STREAM
1.2.6 Rückseite (Batteriefach)
1.2.8 Bücher
von USB-Medien kopieren
1.3.1 Ein-/Ausschalten des Gerätes
1.3.2 Zurücksetzen des Gerätes mit der Powertaste
1.4 Einsetzen oder Entfernen der
SD-Karte
1.5 Erkennen der Speicherkarte
1.7 Andere reservierte Dateinamen
1.8 Übertragen von Daten zwischen PC
und Stream
1.9 Benutzen des Streams, während er
mit dem PC verbunden ist
2.1 Veränderung von Lautstärke,
Geschwindigkeit und Klang bzw. Tonhöhe
2.1.1 Unterschiedliche
Geschwindigkeitseinstellungen für TTS- und Audiowiedergabe
2.2 Veränderung
von Bass und Höhen (Bücherregal Musik)
2.5 Schlafmodus und Uhrzeitangabe
2.6 Datum und Uhrzeit einstellen
3. Funktionen der Nummerischen Tasten
3.1 Liste der Belegung der
nummerischen Tasten
3.2.1 Navigation rückgängig machen
3.3 Zeitsprung-Navigationsmodus
3.4 Text-zu-Sprache
Navigationselemente (TTS)
3.5 Buchstabiermodus
im Bücherregal Textdateien
3.6.1 Erinnerungsliste überspringbarer Elemente
3.7 Bücherregalnavigation — Taste 1
3.7.1 Durch die Onlinebücherregale navigieren
3.7.2
Bücherregalnavigation auf mehreren Ebenen
3.8 Bedienungsanleitung — Taste 1
(Drücken und Halten)
3.9 Bücher verwalten — Taste 3
3.10 Bücher von USB-Sticks kopieren
3.11.1 Wo bin ich – tag Information
3.11.2 Wo bin ich bei Audible-büchern
3.11.3 Wo bin ich bei Onlinebüchern
3.12 Multi-Voice Text-zu-Sprache
(TTS)
3.13 Die Wiedergabemodi Audio, Text
und Zufallswiedergabe mit der Taste 9
3.14 Bestätigen, Sperren und
Abbrechen — Raute- und Sterntaste
3.15.1 Verfügbare Informationen
4. Direkte Navigation mit der Gehe zu Taste
4.5 Gehe
zu Anfang und Ende des Buches
4.7 Funktionen für Onlinedienste
5.1.2 Andere Arten von Textsuche
5.3.3 Audiolesezeichen einfügen
6. Konfigurationsmenü – Taste 7
Liste der Menüs und Menüpunkte
6.5.1 Eingebautes Mikrofon – Dateityp
6.5.4 Externe Aufnahme – Dateityp
6.6 Multitap-Texteingabe (SMS-Stil)
6.8.2 Eine Netzwerkkonfiguration aus Datei importieren
6.8.3 Nach Verfügbaren Netzwerken suchen
6.8.4 Eine Netzwerkverbindung herstellen
6.8.5 Eine neue Netzwerkverbindung einrichten
6.8.6 Eine Netzwerkverbindung löschen
6.8.7 Überprüfen einer Netzwerkverbindung
7. Bücherregal – Struktur und Eigenschaften
7.1.1 Andere Bücher – Struktur
7.1.2 Andere Bücher – Eigenschaften
7.3.5 Temporäre Wiedergabeliste
7.3.6 Ordner- und Dateinamenansage
7.4 Bücherregal gespeicherte Podcasts
7.4.1 Gespeicherte Podcasts – Struktur
7.4.2 Podcasts – Eigenschaften
7.5.2 Textdatei – Eigenschaften
7.5.3 Navigation von HTML/XML/DOCX Überschriften
8.2 Daisy Online Konfigurationsmenü
9.2.1 NFB Newsline (nur für USA)
9.2.4 Nachschlagewerke (Wikipedia und
Wiktionary)
10. Aktualisierung der Stream Software
12. Batterie Sicherheitsrichtlinien
13. Technologies Humanware Kontaktinformation
14. Endverbraucherlizenzvereinbarung
15. Anhang 1 - Stream Fehlermeldungen
16. Anhang 2 - Herstellergarantie
Die Verpackung enthält folgende Artikel:
·
VICTOR READER STREAM (mit
installierter SD-Karte und wieder aufladbarer Batterie)
·
Silikonschale
·
USB-Netzteil
·
Langes USB-Kabel für
die Verbindung mit einem PC oder dem USB-Netzteil
·
Kurzes USB-Kabel für
die Verbindung mit einem USB-Memory-Stick
·
Ohr Hörer
·
Garantiekarte
Die Vorderseite des Gerätes kann in einen oberen und einen unteren Bereich
unterteilt werden:
·
Im oberen Bereich
befinden sich 5 Reihen mit jeweils 3 Tasten. Die erste Taste oben links ist die
Gehe zu Seite Taste. Diese Taste erlaubt es Ihnen, direkt zu einer gewünschten
Seite oder Überschrift zu gelangen. Über der Gehe zu Seite Taste befindet sich
ein kleines Löchlein. Das ist das eingebaute Monomikrofon. Rechts von der Gehe
zu Seite Taste befindet sich die runde Onlinetaste zum ein/Ausschalten des
Flugmodus (WLan) und zum Wechseln zwischen dem Standard- und dem Onlinebücherschrank
des Players. Auf der 2-Uhr-Position der Onlinetaste befindet sich eine Leuchtdiode,
die gelb leuchtet, wenn das WLAN-Feature des Players eingeschaltet ist. Sie
blinkt während eines Verbindungsaufbaus und ist abgeschaltet, wenn der
Flugmodus eingeschaltet ist und wenn der Player keine Netzwerkkonfiguration hat.
Rechts von der Onlinetaste befindet sich die Lesezeichentaste zum Setzen und
Zurückkehren zu markierten Passagen. Darüber hinaus können Sie mit dieser Taste
zwischen Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen umschalten, wenn Sie ein
Passwort eingeben müssen.
·
Die reihen 2 bis 5 bilden ein Telefon
ähnliches numerisches Tastenfeld, wobei die 5 mit 2 erhabenen Punkten
gekennzeichnet ist. Diese Nummerntasten werden zur Navigation durch ein Buch
genutzt oder zum Einfügen von Lesezeichen-, Seiten- und Überschriftennummern.
·
Unter dem Ziffernfeld
trennt eine horizontale erhabene Linie den oberen vom unteren Bereich. Der Letztere
beinhaltet 4 Tasten: Die Wiedergabe/Stopp Taste, die sich zwischen den Rück-
und Vorlauftasten befindet. Oberhalb der Start/Stopp-Taste ist die Schlaftaste.
Drückt man die Schlaftaste einmal, werden Uhrzeit und Datum angesagt. Drückt
man sie mehrmals, werden verschiedene Zeitintervalle aktiviert, nach denen sich
der Player abschaltet.
Auf der linken
Seite des Gerätes, nahe der oberen Ecke, befindet sich der Ein-/Aus-Schalter.
Halten Sie diesen Schalter gedrückt, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Darunter
befindet sich eine grüne Leuchtdiode. Sie leuchtet, wenn der Stream
eingeschaltet ist, und blinkt, wenn er ausgeschaltet ist und der Akku geladen
wird. Während des Betriebes drücken Sie den Ein-/Aus- Schalter, um zwischen
Lautstärke, Geschwindigkeit und Klang bzw. Tonhöhe hin- und her zu schalten.
Unterhalb der Powertaste befinden sich zwei dreieckige Tasten. Das sind die nach
oben und nach unten Tasten, um die jeweilige gewählte Lautstärke,
Geschwindigkeit oder Klang/Tonhöhe zu erhöhen oder zu verringern. Diese
Einstellungen werden zwischen den Sessions gespeichert. Zu Ihrer Annehmlichkeit
werden die einzelnen Lautstärkeeinstellungen für den eingebauten Lautsprecher
und den Kopfhörer getrennt gespeichert.
Auf der rechten
Seite des Gerätes, nahe der oberen Ecke, befindet sich der Anschluss für ein
Stereomikrofon, der auch als line in Anschluss genutzt werden kann. Gleich
darunter befindet sich die Aufnahmetaste mit einem roten Kreis und einem
erhabenen Punkt in der Mitte.
An der Mitte der Oberkante
befindet sich der Schlitz für eine SD-Karte. Darunter ist der Lautsprecher.
Rechts neben dem Kartenschlitz befindet sich die Kopfhörerbuchse, mit der man
auch externe Lautsprecher anschließen kann.
In der Mitte befindet
sich der Micro-USB-Anschluss mit einem erhabenen Punkt an seiner unteren Seite.
Mit diesem Anschluss kann auf USB-Speichermedien zugegriffen werden. Benutzen
Sie dafür das mitgelieferte kurze USB-Kabel. Sie können aber auch das lange
USB-Kabel anschließen, um den Stream mit dem PC zu verbinden. Auf diese Weise
können Inhalte zwischen Stream und PC übertragen werden. Während der Stream an
den PC angeschlossen ist, lädt sich auch der Akku auf. Allerdings kann das
Laden langsamer sein oder überhaupt nicht stattfinden, wenn der PC zu wenig
Strom abgibt. Deshalb ist der schnellste Weg, den Akku aufzuladen, das Gerät
mit dem langen USB-Kabel an das USB-Netzteil anzuschließen.
ANMERKUNG: Sie können
zum Laden des Akkus bedenkenlos jedes andere kommerziell erhältliche USB-Netzteil
benutzen. Allerdings könnte dann das Laden langsamer sein. HumanWare empfiehlt
ein 1 Amp USB-Netzteil.
Das Batteriefach
befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Um den Akku zu entnehmen, schalten
Sie den Stream aus und nehmen ihn vom Stromnetz. Entfernen Sie als Nächstes die
Silikontasche. Schieben Sie nun mit einem Finger den kleinen Riegel am oberen
Rand des Batteriefachdeckels nach oben, um das Fach zu öffnen.
Austauschen der
Batterie: Die Batterie hat an ihrem unteren Rand kleine Verbindungsstifte.
Legen Sie dieses Ende zuerst ein und drücken Sie dann sanft auf den oberen
Rand, damit die Batterie einrastet. Sie passt nur in der korrekten Richtung
hinein. Sollten Sie einen Widerstand
spüren, halten Sie die Batterie verkehrt herum.
Die vollgeladene
Batterie gewährt eine Spielzeit von bis zu 15 Stunden über Kopfhörer. Die
Spielzeit kann durch folgende Faktoren verringert werden:
·
wenn die Batterie weniger als 5 Stunden geladen
wird.
·
Bei Benutzung des Onlinemodus
·
bei starker Nutzung der Navigationsbefehle.
·
bei hoher Lautstärke oder hoher
Abspielgeschwindigkeit.
·
Nach circa 400 Ladezyklen wird sich die
Batterieleistung verringern.
Die Batterie lädt
sich automatisch auf, falls notwendig, wenn das Gerät an eine Stromquelle
angeschlossen wird. Wenn das Gerät ausgeschaltet und angeschlossen ist, blinkt
die LED-Leuchte während des Ladevorganges. Das Gerät kann währenddessen benutzt
werden, aber in diesem Fall blinkt die LED-Anzeige nicht, sondern leuchtet ständig.
Wenn Sie die Infotaste (0) drücken oder die Rautetaste drücken und halten, wird
der Akku-Status oder der Ladezustand der Batterie angesagt. Eine komplette
Aufladung am Stromnetz dauert bis zu 5 Stunden. Je nach Konfiguration geben
Computer unterschiedliche Strommengen an ihre USB-Ports ab. Deswegen kann es
sein, dass das Laden des Streams am PC länger dauert oder nicht möglich ist. Sie
können neben dem Mitgelieferten jedes Micro USB AC Netzteil für das Laden am
Stromnetz benutzen. HumanWare empfiehlt allerdings 1 Amp USB-Netzteile, da
sonst eine längere Ladezeit als 5 Stunden für eine Vollladung benötigt wird.
Wenn das Gerät
nicht an eine Stromquelle angeschlossen ist und sich länger als 30 Minuten im
Pausemodus befindet, wird es sich automatisch abschalten, um die Lebensdauer
der Batterie zu verlängern.
WICHTIG: Es ist
normal, dass die Batterie während des Ladens warm wird. Der Player sollte
deshalb nicht in der Nähe einer Wärmequelle oder in der optionalen Ledertasche
geladen werden.
ANMERKUNG: Die Modell-
und Seriennummer des Gerätes befinden sich im Batteriefach. Sie können durch
das Drücken der Infotaste (0) abgerufen werden.
Sie können DAISY-
oder MP3-Bücher von USB-Medien auf die SD-Karte Ihres Streams kopieren. Hierfür
wird das USB-Medium durch das kurze
USB-Kabel mit dem Stream verbunden. Der Kopiervorgang wird mit der Ziffer 3 auf
dem Stream gestartet. Es kann kopiert werden, während das Buch abgespielt oder
pausiert wird. Der Fortschritt des Kopiervorgangs wird regelmäßig angesagt. Das
Kopieren kann jederzeit durch das Drücken der Rautetaste unterbrochen werden.
Wenn sich sonderzeichen (\, /, :, *, <, >, |, .) im Titel des zu
kopierenden Buches befinden, werden sie durch „_“ ersetzt. Sie können
USB-Medien nur abspielen oder kopieren, wenn der Akku ausreichend geladen ist, da
während dieser Vorgänge das USB-Netzteil nicht zur Verfügung steht, denn
USB-Netzteil und USB-Medien benötigen denselben USB-Micro-Anschluss des Streams.
Um das Gerät
einzuschalten, drücken und halten Sie die Powertaste, die sich auf der linken
Seite des Gerätes (nahe der oberen Ecke) befindet. Sie hören ein Tonsignal und
eine Willkommensmitteilung.
Drücken und
halten Sie die Powertaste erneut, um das Gerät auszuschalten. Sie hören zwei
Pieptöne, die anzeigen, dass sich der Player ausschaltet. Sie müssen 30
Sekunden warten, bis Sie den Player wieder einschalten können.
Falls das Gerät
nicht mehr auf die Powertaste oder das Drücken irgendeiner anderen Taste
reagiert, drücken und halten Sie die Powertaste für 7 Sekunden, um einen harten
Neustart zu erzwingen.
Um die SD-Karte einzusetzen oder zu entfernen, folgen Sie diesen
Schritten:
·
Halten Sie das Gerät
mit der Vorderseite in Ihre Richtung. Der SD-Karten Schlitz befindet sich an
der Oberkante des Players.
·
Eine Ecke der SD-Karte
hat eine um 45 Grad abgeschnittene Kante.
Diese Ecke sollte auf der linken unteren Seite
sein, wenn Sie die Karte in den Schlitz einschieben. Falls die Karte nicht in
die korrekte Richtung zeigt, wird sie sich nicht einsetzen lassen. Die Karte
hat eine kleine Schreibschutzöse an der rechten Kante. Diese sollte nach unten
geschoben sein, wenn Sie Informationen, z.B. Aufnahmen oder Sprachnotizen, auf
der Karte speichern oder löschen wollen. Wenn Sie das Buch nur anhören möchten,
kann die Öse nach oben geschoben werden, um den Schreibschutz der Karte zu
aktivieren.
·
Drücken Sie die Karte nach
unten in den Schlitz, bis es klickt. Wenden Sie keine unnötige Kraft an. Es ist nur ein geringer Druck erforderlich,
um die Karte ordnungsgemäß einzusetzen.
·
Zum Entfernen drücken
Sie auf die obere Kante der Karte, um sie zu lösen und ziehen die Karte dann
heraus.
Gedruckte oder
Braille-Etiketten auf einer SD-Karte anzubringen, ist nicht möglich, da das den
Stream beschädigen könnte. Um Ihnen zu helfen, Ihre SD-Karten auseinanderzuhalten,
unterstützt der Stream ein elektronisches Etikett namens Voice Label. Das Label
wird in einer reservierten Textdatei $VRLabel.txt im Stammverzeichnis der SD-Karte
gespeichert. Sie können diese Datei für Ihre SD-Karte im Menü Werkzeuge der kostenlosen
Stream-Begleitsoftware, HumanWare Companion, erstellen. Sie können aber auch
Windows Notepad zum Erstellen dieser Datei verwenden. Wenn Sie die Karte
einlegen oder den Stream einschalten, wird er nach dieser Labeldatei suchen.
Wenn er sie gefunden hat, wird der Stream den Inhalt ansagen. Das Label darf 50
Zeichen nicht überschreiten. Ihr Stream wird alle Zeichen nach den ersten 50
Zeichen in dieser Datei ignorieren. Sie ist optional. Wenn Sie kein
automatisches Ansagelabel für Ihre SD-Karte benötigen, gibt es keinen Grund,
dieses einzurichten. Dieses Label hat nichts mit dem Label zu tun, welches Sie
sehen, wenn Sie die Eigenschaften der SD-Karte unter Windows betrachten.
Wenn der Inhalt
einer Speicherkarte wiedergegeben und die Karte entfernt wird, wechselt der
Player zum ersten Buch auf der USB-Quelle (wenn vorhanden) oder in die Tastenhilfe.
Wenn das Gerät
mit SD-Karte und USB-Quelle angeschaltet wird, wird der Player erst die SD-Karte
durchsuchen und das zuletzt abgespielte Buch auswählen. Wenn dieses Buch nicht
vorhanden ist, wird das erste verfügbare Buch auf der SD-Karte ausgewählt. Wenn
auf der SD-Karte keine Bücher gefunden werden, sucht das System nach Büchern
auf der USB-Quelle.
Der Stream
erkennt verschiedene Buchtypen, die in verschiedenen Ordnerstrukturen
gespeichert werden – den Bücherregalen. Sie können das gewünschte Bücherregal
durch mehrfaches Drücken der Bücherregaltaste 1 auswählen. Innerhalb jedes
Bücherregals können Sie sich mit Hilfe der Tasten 4 und 6 rückwärts und
vorwärts bewegen. Die Bücherregalliste ist kreisförmig. Außer dem Bücherregal Notizen
werden nur die nicht leeren Bücherregale angesagt. Auf der SD- oder USB-Quelle
wird jedes Bücherregal in einem reservierten Ordner, beginnend mit “$VR”, gespeichert. Innerhalb jedes dieser
reservierten Ordner (Bücherregale) können sich benutzerdefinierte Unterordner
mit einzelnen Büchern oder Dateikategorien befinden. Sie können andere Ordner
oder Dateien auf die SD-Karte ziehen, aber nur die Inhalte der $VR reservierten Ordner werden vom Stream wiedergegeben und bestimmen
die Stream-Bücherregale.
ANMERKUNG: Wenn Sie eine nicht schreibgeschützte Karte einsetzen,
erstellt der Stream automatisch die $VR reservierten Ordner.
Die Struktur und Benutzung der Bücherregale werden wie folgt bestimmt:
Bücherregal: -Bücher
($VRDTB Ordner)
Buchtypen: DAISY
2.x, NISO Z39.86 (DAISY 3), NIMAS 1.1, unprotected EPUB
Anwendung: Jedes
DAISY-Buch sollte in einem eigenen Unterordner in diesem Bücherregal
gespeichert werden. Besteht ein Buch nur aus einer Datei, wie das z.B. bei den
EPUB-Büchern der Fall ist, können sie im Stammverzeichnis gespeichert werden. Benutzen Sie die Tasten 2 und 8, um den Ordner
oder das Buch auszuwählen und die Tasten 4
und 6, um sich auf der ausgewählten Ebene zu bewegen. Drücken Sie Wiedergabe, um das
Buch auszuwählen. In diesem Bücherregal werden die aktuelle Leseposition und die
Lesezeichen einzeln für jedes Buch gespeichert.
Bücherregal:
Andere Bücher ($VROtherBooks Ordner)
Buchtypen:
Nicht-DAISY oder nicht-NISO Bücher bestehend aus allen vom Stream unterstützten
Audiodateitypen.
Anwendung: Auch
hier sollten alle Dateien, die zu einem Buch gehören, in einem Unterordner
gespeichert werden. Die Ordner können verschachtelt sein. Optional können
Bücher, die nur aus einer Datei bestehen, im Wurzelverzeichnis gespeichert
werden. Benutzen Sie die Tasten 4 und 6, um sich zwischen den Büchern zu
bewegen. Drücken Sie Wiedergabe, um das Buch auszuwählen. In diesem Bücherregal
werden die aktuelle Leseposition und die Lesezeichen einzeln für jedes Buch gespeichert.
Die Wiedergabe endet am Schluss der letzten Datei jedes Buches.
Bücherregal:
Audible (VRAudible Ordner).
Buchtypen: Audible
Format 4 und Enhanced Audio.
Anwendung: Die
Dateien, aus denen jedes Buch besteht, sollten in diesem reservierten Ordner
gespeichert werden. Unterordner dürfen nicht verwendet werden. Mit 4 und 6
bewegen Sie sich zwischen den Büchern. Mit der Wiedergabetaste wählen Sie das
Buch aus. In diesem Bücherregal werden die aktuelle Leseposition und die
Lesezeichen einzeln für jedes Buch gespeichert. Die Wiedergabe endet am Schluss
der letzten Datei jedes Buches. Das Audible-Bücherregal wird erst erstellt,
wenn Sie Ihren Stream für Audible-Bücher aktiviert haben.
Bücherregal:
Musik ($VRMusic Ordner).
Buchtypen:
Wiedergabelisten (nur M3U) und aufgenommene Dateien, bestehend aus allen vom
Stream unterstützten Audiodateitypen.
Anwendung: Ein
Musikbuch ist entweder eine Wiedergabeliste oder die gesamte Musikstruktur,
genannt Alle Musiktitel. Leseposition und Lesezeichen werden für jedes Buch
einzeln gespeichert. Benutzen
Sie die Tasten 4 und 6, um sich zwischen den Musikbüchern in
diesem Bücherregal zu bewegen. Das Buch Alle Musiktitel besteht aus
verschachtelten Ordnern mit Audiodateien. Zum Beispiel kann die Ordnerstruktur
Genre, Künstler, Album oder Titel sein. Benutzen Sie die Tasten 2 und 8, um die Ordner-
oder Dateinavigationsebenen auszuwählen und dann die Tasten 4 und 6, um sich auf einer Ebene zu bewegen. Folgende Modi sind nur in
den Musikbüchern möglich und werden durch Drücken der Taste 9 eingestellt:
Zufallswiedergabe ein/aus, Endloswiedergabe Ordner und Endloswiedergabe
Einzeltitel.
Bücherregal: Gespeicherte
Podcasts ($VRPodcasts Ordner)
Buchtypen: Jeder
vom Stream unterstützter Audiodateityp.
Anwendung: Jede gespeicherte
Podcast Datei wird als separates Buch angesehen, was bedeutet, dass Sie die
Tasten 4 und 6 benutzen, um sich von Datei zu Datei innerhalb des Bücherregals
zu bewegen. Dateien können sich in Unterordnern befinden. In diesem Fall
bewegen Sie sich mit 2 und 8 zwischen Ordner- oder Buchnavigationsebene. Leseposition
und Lesezeichen werden einzeln für jedes Buch (Datei) gespeichert. Die
Wiedergabe endet am Schluss eines jeden Buches (Datei).
Bücherregal: Textdateien
($VRTextdateien Ordner).
Buchtypen: Textdateien
(bra, brf, DOCX, fb2, html, rtf, SES3, txt, xml)
Anwendung: Jede
Textdatei wird als einzelnes Buch angesehen, was bedeutet, Sie bewegen sich
innerhalb der Bücherliste von Datei zu Datei mit den Tasten 4 und 6. Dateien können sich in Unterordnern befinden. Dort können Sie
die Tasten 2/8 benutzen, um Ordner
oder Buchnavigationsebene auszuwählen. Leseposition und Lesezeichen werden für
jedes Buch (Datei) einzeln gespeichert. Die Wiedergabe endet am Schluss eines
jeden Buches (Datei). ANMERKUNG: Wenn Ihre Brailledatei (.brf) nicht korrekt
wiedergegeben wird, überprüfen Sie, ob Sie den richtigen Braille-Zeichensatz im
Konfigurationsmenü (Taste 7)
ausgewählt haben (für deutsche Kurzschriftdateien noch nicht verfügbar).
Bücherregal:
Notizen ($VRnotizen Ordner).
Buchtypen:
Aufgenommene Sprachnotizen in MP3- oder WAV-Dateien.
Anwendung: Es
handelt sich um eine Liste vom Stream aufgenommener Dateien, wobei jeder Datei
eine aufsteigende Nummer für jede einzelne Aufnahme gegeben wird. Die Liste der
Notizen wird als einzelnes Buch angesehen, was bedeutet, dass es nur eine
Leseposition und nur eine Gruppe von Lesezeichen für alle Anmerkungen gibt. Die
Lesezeichen werden also nicht für jede Notiz neu gezählt, sondern werden
durchlaufend gezählt.
ANMERKUNG:
Ordnernamen werden zur besseren Lesbarkeit mit Groß- und Kleinschreibung
angezeigt. Diese wird vom Stream jedoch nicht benötigt.
Bücherregal: Radioaufnahmen ($VRInternetRadio)
Buchtypen: In mp3
oder wav aufgenommene Sendungen
Anwendung: Jede gespeicherte
Sendung wird als ein Buch definiert. Das bedeutet, dass Sie sich in diesem
Bücherregal mit 4 und 6 von Sendung zu Sendung bewegen. Mit Wiedergabe/Stopp
hören Sie sich eine aufgenommene Sendung an.
Der Stream kann
andere Dateinamen beginnend mit “$VR” auf der SD-Karte erstellen. Das Löschen
oder Verändern dieser Dateien kann unvorhersehbares Verhalten verursachen.
Um den Stream mit
Ihrem PC zu verbinden, schalten Sie den Stream aus, verbinden das kleine Ende
des langen USB-Kabels mit der Micro-USB-Schnittstelle an der UnterKante des Players
und das andere Ende mit dem USB-Port Ihres PCs. Schalten Sie dann den Stream
wieder ein. Windows erkennt die Stream SD-Karte als USB-Laufwerk, und Sie
können den Windows Explorer benutzen, um Dateien hin und her zu bewegen. Die
meisten USB-Ports geben genug Strom ab,
um den Stream zu laden, wobei die Ladezeit länger sein kann als am Stromnetz,
denn die Stromversorgung der USB-Ports könnte schwächer sein. Wenn Sie einen SD-Kartenleser
an Ihrem PC haben, ist es schneller, Dateien über den Kartenleser zu übertragen
als über ein USB-Kabel zwischen PC und Stream. Wenn Sie sich mit
Dateiübertragungen im Windows Explorer nicht auskennen, können Sie die
optionale Stream-Begleitsoftware, HumanWare Companion, kostenlos zusammen mit
der Gebrauchsanleitung von der HumanWare-Website herunterladen und
installieren.
Der Stream muss
eingeschaltet bleiben, während er mit dem PC verbunden ist. Bevor Sie die
SD-Karte entfernen oder den Stream vom PC trennen, benutzen Sie bitte die Windowsfunktion
Hardware sicher entfernen in der Windows-Taskleiste.
Um die HumanWare Companion software
herunterzuladen und zu installieren, benutzen Sie bitte folgenden Link:
Wenn der Stream eingeschaltet ist, drücken
Sie die Powertaste (an der linken Seite ganz oben), um Lautstärke,
Geschwindigkeit oder Klang/Tonhöhe einzustellen. Nach 10 Sekunden ohne
Anwendung kehrt die Kontrolle zur Lautstärke zurück. Benutzen Sie die nach oben
/ nach unten Pfeile (auf der linken Seite unterhalb der Powertaste), um die
ausgewählte Einstellung zu erhöhen oder zu verringern. Ein Tonsignal zeigt die
höchste oder niedrigste Stufe an. Wenn das Buch nicht abgespielt wird, sagt der
Stream die Einstellungsposition an. Bei Klang/Tonhöhe und Geschwindigkeit gibt
es auch ein Tonsignal, das die normale oder 0-Position anzeigt. Das bedeutet:
Klangeinstellung flach, Tonhöhe- sowie Geschwindigkeitseinstellung normal.
Für Audiodateien außerhalb des
Musik-Bücherregals können Sie anstatt der Klangkontrolle eine variable Tonhöheneinstellung
konfigurieren. Dafür öffnen Sie mit der Taste 7 das Menü Navigation und Wiedergabe
und gehen mit der 8 nach unten auf Audiomodus. Dann wählen Sie mit 4 oder 6
Tonhöhe aus, bestätigen mit der Rautetaste (rechts neben der 0) und verlassen
das Menü mit der Sterntaste (links von der 0).
Der Stream merkt sich bei DAISY-Büchern
mit Audio und Text-to-Speech unterschiedliche Geschwindigkeitseinstellungen. Das
bedeutet, dass man eine Geschwindigkeit ändern kann, ohne die Andere zu
verändern. Dasselbe gilt für alle Bücher mit TTS.
Die Musikbücher werden von keiner
Geschwindigkeitseinstellung beeinflusst, denn bei Musik ist die Geschwindigkeit
standardmäßig auf normal gesetzt.
Für das Musikregal wird die
Klangeinstellung durch Bass- und Höhensteuerung ersetzt. Drücken Sie die Powertaste,
um zwischen Lautstärke, Geschwindigkeit, Bässen und Höhen umzuschalten. Um die
niedrigen Frequenzen zu verändern, wählen Sie die Basssteuerung und erhöhen die
Tiefen durch das Einstellen eines positiven Wertes oder verringern die Tiefen
durch das Auswählen eines Wertes unter Null. Dementsprechend können Sie Höhen
hinzufügen oder verringern. Erhöhen oder Verringern des Basses verändert nicht
die Höhen und umgekehrt. Um die Musik unverändert zu hören, stellen Sie die
Bass- und Höhensteuerung auf Null.
Um
das Abspielen eines Buches zu beginnen, drücken Sie die Wiedergabe/Stopptaste.
Um das Abspielen eines Buches zu beenden,
drücken Sie die Wiedergabe/Stopptaste erneut.
ANMERKUNG: Wie die Rautetaste, können Sie
auch die Wiedergabe/Stopptaste drücken, um zu einer vorher eingegebenen Seiten-
oder Überschriftsnummer zu springen. Wenn Sie mit Wiedergabe/Stopp bestätigen
oder beenden, beginnt gleichzeitig die Wiedergabe.
Diese Tasten
erlauben Ihnen, sich schnell vorwärts oder rückwärts zu bewegen.
Drücken und
halten Sie die Rück- oder Vorlauftaste, bis Sie die gewünschte Stelle erreicht
haben. Je länger Sie die Rück- oder Vorlauftaste halten, umso mehr wird die
Bewegung beschleunigt. Je 3 Sekunden Halten, bewegen Sie sich 1 Minute, 2
Minuten, 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten usw. vorwärts oder rückwärts. Der
größte Sprung ist 5 Minuten. Zwischen jedem 3-Sekunden-Sprung kündigt der Stream
den Zeitsprung an und spielt einen Clip mit normaler Geschwindigkeit ab.
Wenn Sie die Vor-
oder Rücklauftaste einfach nur kurz drücken, ohne sie zu halten, sprint die
Wiedergabe um 5 Sekunden vorwärts oder rückwärts.
Mit der
Schlaftaste können Sie sich die Uhrzeit ansagen lassen oder den Schlafmodus
einstellen. Drücken Sie einmal für Uhrzeit und Datum.
Drücken und
halten Sie die Schlaftaste, um zu konfigurieren, wie Uhrzeit und Datum angesagt
werden.
Drücken Sie
mehrmals, um folgende Einschlafzeiten einzustellen: 15 Min., 30 Min., 45 Min.,
60 Min. oder eine selbstdefinierte Minutenanzahl.
Nach Ablauf der eingestellten
Zeit schaltet sich der Stream ab. Zum Eingeben einer eigenen Minutenanzahl
benutzen Sie das Ziffernfeld und beenden die Eingabe mit Rautetaste oder Wiedergabe/Stopp.
Um die
eingegebene Einschlafzeit zu deaktivieren, drücken Sie die Schlaftaste, bis Sie
auf aus stehen.
Eine Minute vor
dem Ende der Einschlafzeit hören Sie die Ansage: „Eine Minute verbleibend“.
Wenn diese Minute um ist, wird angesagt, dass sich der Stream nun abschaltet.
Sie können diese Warnhinweise im Menü Navigation und Wiedergabe ausschalten.
Um Datum und
Uhrzeit einzustellen, drücken und Halten Sie die Schlaftaste. Dadurch kommen
Sie in ein Menü, durch das Sie mit den Tasten 2 (nach oben) und 8 (nach unten)
navigieren. Es gibt folgende Menüpunkte: „Zeit einstellen“, „Datum einstellen“,
„Erweiterte Zeiteinstellungen“. Wenn Sie den Menüpunkt Ihrer Wahl erreicht
haben, drücken Sie die 6 und entweder die Raute- oder Wiedergabetaste, um in
das Menü zu kommen. Hier gibt es mehrere Untermenüpunkte, in die Sie jeweils
den korrekten Wert eingeben müssen. Um die Eingabe zu bestätigen, benutzen Sie
Raute oder Wiedergabe. Dadurch kommen Sie gleich zum nächsten Untermenü. Wenn
Sie die Sterntaste drücken, kommen Sie in das zuletzt bearbeitete Untermenü
zurück. Wenn Sie eine falsche Eingabe gemacht haben, werden Sie aufgefordert,
den korrekten Wert einzugeben. Wenn Sie das letzte Untermenü ausgefüllt haben,
bestätigen Sie mit Enter (Raute) oder Wiedergabe, um wieder in das Hauptmenü
zurückzukommen.
Sie können die
Einstellungen für Uhrzeit und Datum jederzeit verlassen, indem Sie die
Schlaftaste drücken.
Liste der Menüs
und Untermenüs
Uhrzeit
einstellen: Stunde, AM/PM (Wenn das 12-Stunden-Format verwendet wird), Minute
Datum einstellen:
Jahr, Monat, Tag
Erweiterte
Zeiteinstellungen: Zeitformat 12 oder 24 Stunden, Datumsformat, Sommer- oder
Winterzeit
Die erweiterten
Zeiteinstellungen werden mit den Ziffern 2 und 8 angepasst.
Zeit- und
Datumsansagen: Nur Zeit, keine Ansage.
Die Sommer- oder
Winterzeiteinstellung ist die schnellste Möglichkeit, die Uhr eine Stunde vor-
oder zurückzustellen, denn man kann in den erweiterten Zeiteinstellungen
manuell entweder Winter- oder Sommerzeit auswählen.
ANMERKUNG: Diese
Einstellung hat nicht zur Folge, dass sich der Stream automatisch zweimal im
Jahr an den dafür vorgesehenen Terminen auf Sommer- oder Winterzeit umstellt.
Beispiel:
Wenn Sie den
laufenden Monat verändern wollen:
Drücken und
halten Sie die Schlaftaste, bis Sie die Menüansage hören.
Drücken Sie
einmal die 8, um das Menü „Datum einstellen“ zu erreichen.
Drücken Sie die
Rautetaste (Enter) zweimal, um das Untermenü „Monat“ zu erhalten.
Geben Sie jetzt
den Monat mit den Ziffern 1-12 ein.
Drücken Sie
danach die Rautetaste, um zum nächsten Untermenü, „Tag“, zu gelangen.
Wenn Sie den Tag
nicht ändern wollen, drücken Sie noch einmal Raute, um an das Ende des Menüs „Datum
einstellen“ zu kommen. Dadurch werden nun Ihre vorgenommenen Änderungen gespeichert.
Drücken Sie nun
die Schlaftaste einmal, um das Uhrzeit- und Datumsmenü zu verlassen.
Drücken und
halten Sie die Infotaste (0), um in die Tastenhilfe zu wechseln. Drücken und
halten Sie die Infotaste erneut, um die Tastenhilfe wieder zu verlassen.
Während Sie in
der Tastenhilfe sind, hören Sie beim Drücken jeder einzelnen Taste deren
Funktion. Wenn keine SD- oder USB-Medien im Stream vorhanden sind, wird die
Tastenhilfe automatisch aktiviert.
·
1: Bücherregal (gedrückt), Bedienungsanleitung
(gedrückt und gehalten)
·
2: Navigationselement
·
3: Löschen/Kopieren/Verschieben
·
4: Zurück
·
5: Wo bin ich?
·
6: Vorwärts
·
7: Menü, Text-zu-Sprache Stimmenumschalter (gedrückt
und gehalten)
·
8: Navigationselement
·
9: Text-zu-Sprache / Umschalten zwischen DAISY-
und TTS-Aufnahmen Zufallswiedergabe
ein/aus (Musik)
·
Sterntaste: Abbrechen (gedrückt), Tastensperre
(gedrückt und gehalten)
·
0: Info (gedrückt), Tastenhilfe (gedrückt und
gehalten)
·
Rautetaste: Bestätigen
Der Stream
erlaubt es Ihnen, sich durch Kapitel, Abschnitt, Seite, Zeitsprung, Absatz oder
jedem bestehenden, von dem Buchproduzenten festgelegten, Element zu navigieren.
Benutzen Sie die
Tasten 2 und 8, um eine Navigationsebene auszuwählen. Sie variieren von Buch zu
Buch, aber normalerweise bedeutet Ebene 1 – Kapitel, Ebene 2 – Abschnitt, Ebene
3 – Unterabschnitt und so weiter. Das Element Seite muss nicht in allen Büchern
vorhanden sein. Phrase ist
normalerweise das kleinste Navigationselement, was aber vom Buchproduzenten
festgelegt werden muss. Der Stream begrenzt Phrasensprünge auf eine maximale
Länge von einer Minute. Wählen Sie zuerst eine Navigationsebene (Kapitel, Seite,
etc.) mit den Tasten 2 und 8 Benutzen Sie dann die Tasten 4 und 6, um sich
zwischen den Elementen in der ausgewählten Ebene vorwärts oder rückwärts zu
bewegen. Die Tasten 2 und 8 zeigen nur die im Buch verfügbaren Ebenen an. Die
Phrase steht bei DAISY-Büchern immer zur Verfügung, aber der Umfang hängt vom
Buchproduzenten ab. Die zuletzt benutzte Navigationsebene kann für jedes Buch
im Offlinemenü Navigation und Wiedergabe gespeichert werden.
Durch Drücken der
Abbrechentaste (Stern) innerhalb von 10 Sekunden jeder Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung
mit den Tasten 4 oder 6 oder der einfachen Gehe zu Seite Bewegung wird dieser
Schritt rückgängig gemacht und zur vorherigen Position zurück gekehrt. Die
Rückgängig-Funktion kann nicht nach der Betätigung von Rück- Oder Vorlauf angewendet
werden.
Zeitsprungnavigation
kann durch die Tasten 2 und 8 ausgewählt werden.
Um sich per
Sprungintervall rückwärts oder vorwärts zu bewegen, drücken Sie die Tasten 4
oder 6.
Im Menü
Navigation und Wiedergabe (Taste 7) können Sie auswählen, welche
Zeitsprungintervalle Sie verwenden möchten: 1, 5, 10 und/oder 30 Minuten. Nur
die von Ihnen ausgewählten Zeitintervalle erscheinen dann als
Navigationsebenen.
Wenn sich der Stream
im Text-zu-Sprache Modus befindet, gibt es zusätzliche Text-Navigationsebenen
auf den Tasten 2 und 8. Dazu gehören: Bildschirm, Absatz,
Zeile, Satz, Wort, Buchstabieren und Zeichen.
Beachten Sie: Bei
der Suche in einem Text wird eine Suchebene hinzugefügt, um die Suche nach dem
vorherigen oder nächsten Suchergebnis zu ermöglichen. Bildschirm- und Zeilenelemente
wurden auf 25 Zeilen pro Seite und ein Maximum von 80 Zeichen pro Zeile
festgelegt. Wie bei anderen Navigationsebenen, bewegen Sie sich zwischen den Elementen
der ausgewählten Ebene mit den Tasten 4 und 6. Das Bildschirmelement ist nur
verfügbar, wenn im Buch keine Seiten festgelegt sind.
Der Buchstabiermodus
kann mit Hilfe der Tasten 2 und 8 ausgewählt werden. Er befindet sich zwischen
den Navigationsebenen WORT und ZEICHEN. Benutzen Sie die Tasten 4 und 6, um
sich Wort für Wort fortzubewegen. Der Stream wird das Wort ansagen und es
buchstabieren. Großbuchstaben werden angezeigt, und Wörter werden in
Normalgeschwindigkeit Buchstabiert, unabhängig von der eingestellten
TTS-Geschwindigkeit.
Für 2.02 DAISY-Bücher
unterstützt der Stream folgende überspringbare Elemente: Fußnote, Seitenzahl, Anmerkung
des Produzenten und Sidebar.
Sie können aber
nur übersprungen werden, wenn der DAISY-Buchproduzent sie als überspringbar
gekennzeichnet hat. Überspringbare Elemente können im Konfigurationsmenü (Taste
7) festgelegt werden als Wiedergabe, Überspringen oder Nach Aufforderung (s.
auch Abschnitt Konfigurationsmenü).
Wenn während der
Wiedergabe ein überspringbares Element erreicht wird, reagiert der Stream wie
folgt:
Wiedergabe: Das Element wird immer wiedergegeben.
Überspringen: Das Element wird nie wiedergegeben.
Nach
Aufforderung: Das
Element wird nicht wiedergegeben, aber es wird in die Erinnerungsliste
eingefügt und der Name wird angesagt. Die Nach Aufforderung Option steht nicht
für Seiten- und Zeilenzahlenelemente zur Verfügung.
Bei Nach
Aufforderung können die überspringbaren Elemente mit der Rautetaste aufgelistet
werden.
Der Stream
erinnert sich an bis zu 5 übersprungene Elemente. Das zuletzt hinzugefügte
Element ist das Erste in der Liste. Durch mehrfaches Drücken der Rautetaste
wird immer das jeweils vorherige Element gezeigt. Es wird der Name des
Elementes angesagt, und die Wiedergabe beginnt am Anfang des Elements. Wenn das
Ende des Elements erreicht ist, wird die Mitteilung „Zurück zum Text“ angesagt
und es wird zu der Position zurückgekehrt, an der man vor dem Drücken der Rautetaste
war.
Während der
Wiedergabe eines erinnerten Elements können Sie durch Drücken der Abbrechentaste
(Sterntaste) das Abspielen beenden und zum Haupttext des Buches zurückkehren.
Drücken Sie die
Bücherregaltaste (1) mehrfach, um zwischen den Bücherregalen zu rotieren.
Mit Ausnahme von
Notizen werden leere Bücherregale nicht angesagt. Bücherregale beinhalten
verschiedene Buchtypen und Dateien, wie im Abschnitt Bücherregale - Struktur
beschrieben. Mit den Tasten 4 und 6 bewegen Sie sich innerhalb eines
Bücherregals rückwärts und vorwärts. Drücken Sie die Gehe zu Taste (Oberhalb
von Taste 1), um eine vorhandene Buchnummer einzugeben. Beenden Sie die
Buchnummerneingabe mit der Bestätigen (Raute) Taste, um zur eingegebenen
Buchnummer zu gelangen und im Bücherregal zu verbleiben. Wenn Sie das
gewünschte Buch erreicht haben, drücken Sie Wiedergabe, damit an der Stelle
weitergespielt wird, an der Sie das ausgewählte Buch verlassen haben.
Der Stream hat 2 Bücherschränke, standard und online,
von denen jeder multiple Bücherregale enthält. Mit der Onlinetaste (über der 2)
wechselt man zwischen den Bücherschränken. Die Onlinebücherregale haben die
gleiche Struktur wie die Standardbücherregale. Also bewegt man sich mit der
Bücherregaltaste (1) durch die Regale und mit den Tasten 4 und 6 innerhalb
eines Regales.
Optional können
Sie eine Ordnerstruktur auf mehreren Ebenen für die Regale Hörbücher, Andere
Bücher, gespeicherte Podcasts und Textdateien erstellen. Anstatt sich nur mit
den Tasten 4 und 6 zwischen den einzelnen Büchern zu bewegen, können Sie mit
den Tasten nach oben und nach unten (2 und
8) die Navigationsebene auswählen.
Wenn Sie dann die Tasten 4 oder 6 drücken, bewegen Sie sich von Ordner zu
Ordner innerhalb der gewählten Ebene. Wenn Sie am gewünschten Ordner angelangt
sind, drücken Sie Taste 2 oder 8 erneut, um die Buchebene innerhalb
dieses Ordners auszuwählen und fahren Sie mit der Auswahl des gewünschten
Buches fort. Beim Navigieren innerhalb der Buchebene bewegen Sie sich ebenfalls
von Ordner zu Ordner. Der Stream navigiert bis zu 8 Ordnerebenen unter dem $VR-Ordner.
Wenn mehr als 8 Ebenen vorhanden sind, werden die zusätzlichen Ebenen vom
Stream als Ebene 8 eingestuft. Wenn Sie Dateien in das Stammverzeichnis des $VR
Ordners einfügen, werden diese Dateien nur auf der Buchebene der 2/8 Rotation aufgelistet.
ANMERKUNG: Eine
Struktur mit mehreren Ebenen ist nicht obligatorisch. Wenn Sie Bücher nicht in
mehreren Unterordnern organisieren wollen, können Sie sich einfach mit den
Tasten 4 und 6 innerhalb des
Bücherregals bewegen, um auf der Buchebene zu navigieren.
Sie können
jederzeit zur eingebauten Bedienungsanleitung gelangen, indem Sie die Taste 1
drücken und halten. Zum Verlassen drücken und halten Sie Taste 1 erneut.
Da diese
Bedienungsanleitung im DAISY-Format erstellt wurde, können Sie sehr schnell zu
den von Ihnen benötigten Kapiteln oder Abschnitten navigieren.
Beachten Sie,
dass die Bedienungsanleitung immer in der von Ihnen ausgewählten TTS-Sprache
vorgelesen wird.
Sowohl beim
Stöbern in den Bücherregalen als auch beim Navigieren innerhalb eines Buches stehen
Ihnen auf der Taste 3 folgende Aktionen zur Verfügung: Löschen, Kopieren, alles
Kopieren oder Verschieben.
Welche Aktionen
für welches Buch zur Verfügung stehen, hängt vom Ort des Buches und seinen
Eigenschaften ab. Es gibt Ausnahmen, aber hier folgen die Grundregeln:
-
Bücher auf
SD können gelöscht werden
-
Bücher auf USB können einzeln oder gesamt kopiert
werden
-
Bücher im bücherregal können verschoben oder
gelöscht werden
Im Bücherregal „Alle Musiktitel“ können Sie während des Abspielens oder
Blätterns
Auf der Dateiebene eine Datei löschen.
Im Bücherregal „Alle Musiktitel“ können
Sie während des Abspielens oder Blätterns
Durch einmaliges
Drücken der Taste 3 eine Datei, durch zweimaliges Drücken einen Ordner löschen.
In beiden Fällen müssen Sie nun Enter drücken, um den Löschvorgang einzuleiten
und noch einmal Enter, um zu bestätigen oder jede andere Taste, um abzubrechen.
Allerdings können Sie keine Datei aus einer Wiedergabeliste löschen.
Für alle Löschvorgänge gilt: Löschtaste 3
und enter, um die ausgewählten Elemente zu löschen. Danach noch einmal Enter,
um zu bestätigen oder jede andere Taste, um abzubrechen.
Im
Bücherregal Notizen können Sie Ihre Notizen durch zweimaliges Drücken der Taste
3 und Enter durchgehend nummerieren. Bestätigen Sie mit Enter oder brechen Sie
mit jeder anderen Taste ab. Dadurch werden nur noch die tatsächlich vorhandenen
Notizen gezählt.
Wenn sie die
$VR-Bücherregale auf einem USB-Stick erstellen und Bücher dort extern speichern,
werden sie vom Stream als zusätzliche Regale angezeigt und die darauf
befindlichen Bücher abgespielt. Sie haben aber auch die Möglichkeit, DAISY-,
NISO- oder MP3-Bücher von externen USB-Sticks auf die SD-karte zu kopieren.
Hierfür stecken Sie den USB-Stick unter Verwendung des mitgelieferten kurzen USB-kabels
an den Stream. Navigieren Sie zum USB-Buch. Wenn das Buch geöffnet ist, drücken
Sie Taste 3 um den Kopiervorgang zu starten. Der prozentuale Fortschritt des
Kopiervorganges wird mitgeteilt. Der Kopiervorgang kann jederzeit durch
Betätigen der Sterntaste abgebrochen werden. Sie können aber externe USB-Medien
nur abspielen oder kopieren, wenn der Stream im Batteriebetrieb läuft. Überprüfen
Sie also den Ladezustand Ihres Akkus, da das USB-Netzteil nicht angeschlossen
werden kann, solange ein USB-Medium angeschlossen ist.
Die Wo bin ich Taste sagt die Leseposition
an, ohne den Wiedergabevorgang zu unterbrechen. Abhängig vom Buchtyp, sagt der
Stream eine oder mehrere Seiten- oder Überschriftenzahlen, Abschnittstitel oder
Dateinamen an. Bei Musik sagt er den aktuellen Ordner, die Dateinamen und die
Spielzeit an. Bei Hörbüchern, Andere Bücher, Gespeicherte Podcasts und Notizen
sagt er sowohl die prozentual abgelaufene Spielzeit als auch individuelle
Spielzeiten von Dateien an. Bei Textdateien wird die prozentual abgelaufene
Zeit angesagt. Nachdem die Information gegeben wurde, liest der Stream weiter
im Text, wenn Sie die Wo bin ich Taste während der Wiedergabe gedrückt hatten.
Bei Hörbüchern wird zusätzlich die verbleibende Zeit des aktuellen Abschnitts
angesagt. In den meisten Hörbüchern bedeutet das die verbleibende Zeit des
aktuellen Kapitels.
ANMERKUNG: Die
Zeitinformation steht nicht immer zur Verfügung.
Bei MP3- und MP4-Dateien
werden die ID3 tag Daten angesagt, wenn Sie die Wo bin ich Taste (5)
zweimal drücken.
Wenn Sie
Internetradio hören, werden bei einmaligem Drücken der Taste 5 der Aktuelle
Titel oder Sendertitel, falls vorhanden, angesagt. Bei zweimaligem Drücken von
5 gibt es, falls vorhanden, zusätzliche
Senderinformationen wie Name, Genre, URL, Senderwerbung, Art des Inhalts und
Bitrate. Wenn Sie nicht alle tags hören wollen, drücken Sie Wiedergabe, um zu unterbrechen und mit
dem Abspielen fortzufahren.
Wenn Sie in einem
Buch von Audible die Wo bin ich Taste (5) zweimal drücken, hören Sie
zusätzliche Informationen über das entsprechende Buch. Wenn Sie diese
Informationen nicht hören wollen, kehren Sie mit Wiedergabe zum Abspielen des
Buches zurück.
Wenn Sie die
Ergebnisse Ihrer Onlinesuche durchgehen und die Wo bin ich Taste (5) drücken,
hören Sie Details wie z.B. Inhaltsangabe.
Die englischen Versionen des Streams haben 2 englische TTS Stimmen. Alle anderssprachigen
Versionen haben eine TTS Stimme in ihrer
Sprache und eine englische. Sie können zwischen diesen Stimmen umschalten,
indem Sie Taste 7 drücken und halten.
Es gibt zwei verfügbare
Wiedergabemodi: Aufgenommenes Audio und Text-zu-Sprache (TTS). Für DAISY- oder
NISO-Bücher mit Full Text/Full Audio, benutzen Sie Taste 9, um zwischen aufgenommenen Audiodateien und der gleichen Position
im entsprechenden elektronischen Text hin- und her zu schalten. Die
Synchronisation hängt vom Buchhersteller ab, aber normalerweise werden Text und
Audio auf Absatz- oder Satzelement synchronisiert.
Der zuletzt
benutzte Wiedergabemodus wird zwischen den Sessions gespeichert. Nur die im Buch verfügbaren Modi
können mit Taste 9 ausgewählt
werden. Wenn das Buch nur aufgenommen oder nur Text ist, wird der entsprechende
Modus automatisch ausgewählt und Taste 9
hat keine Auswahlmöglichkeiten.
Während des
Abspielens von Musik kann durch Drücken der Taste 9 zwischen folgenden
Wiedergabemodi gewechselt werden: Zufallswiedergabe ein/aus, Endloswiedergabe
Ordner und Endloswiedergabe Einzeltitel. Zufallswiedergabe ein spielt die Titel
der Wiedergabeliste in einer zufälligen Reihenfolge ab. Endloswiedergabe Ordner
spielt automatisch den aktuellen Ordner erneut vom Anfang an ab, nachdem das
Ende dieses Ordners erreicht wurde. Endloswiedergabe Einzeltitel gibt
automatisch den aktuellen Titel erneut wieder, wenn das Ende dieses Titels
erreicht wurde. Bitte beachten Sie, dass die Modi Endloswiedergabe Ordner und
Einzeltitel Vorrang vor den Endloswiedergabeeinstellungen im Konfigurationsmenü
haben.
Die Rautetaste
gestattet Ihnen, eine Anwendung zu bestätigen oder einen numerischen Eintrag
(z.B. Seitenzahl) bzw. einen Texteintrag (z.B. Suchbegriff) zu beenden. Gedrückt
und gehalten gibt die Rautetaste den Akku-Status oder den Ladezustand der
Batterie aus.
Die Sterntaste
gestattet es Ihnen, eine Anwendung abzubrechen.
Wenn Sie die Sterntaste
gedrückt halten, wird das Tastenfeld gesperrt. Zum Entsperren drücken Sie die
Tasten 1, 2 und 3 in dieser Reihenfolge. Nur ein harter Neustart ist die
Ausnahme zur Tastensperre. Dieser ist immer verfügbar. Beim Halten der Powertaste
für 2 Sekunden wird das Gerät nicht ausgeschaltet, aber beim gedrückt Halten
für die benötigte Zeit von 7 Sekunden wird nach Loslassen ein harter Neustart
ausgeführt.
Die Infotaste (0) gibt Informationen
über das Buch, das Gerät und den Akku. Es gibt drei Möglichkeiten, um die
Informationen abzurufen:
Drücken Sie die Infotaste: Alle Informationen
werden angesagt.
Oder: Drücken Sie
die Infotaste und drücken Sie
Tasten 4 oder 6, um sich zwischen den Informationen zu bewegen.
Sie können auch
die Infotaste wiederholt
drücken, um sich zwischen den Informationen zu bewegen.
Drücken Sie die
Stern- oder Wiedergabetaste, um die Informationsmitteilungen abzubrechen.
Sie können die Infotaste auch drücken und halten, um die
Tastenhilfe zu erreichen oder zu verlassen. Sie kann aber nicht aufgerufen
werden, während die Informationen angesagt werden.
Buchtitel
Anzahl
der Notizen (nur im Bücherregal Notizen)
Anzahl der
Dateien und Ordner (nur im Bücherregal Musik)
Anzahl
der Seiten und Gesamtzeit
Verbleibende
Aufnahmezeit (nur im Bücherregal Notizen)
Anzahl
der Überschriften im Buch
Abgelaufene
und verbleibende Spielzeit
Anzahl
der gesetzten Lesezeichen im Buch
Anzahl
der Bücher
Verbleibender
SD-Speicherplatz
Verbleibender
interner Speicherplatz
Akku-Status (im
Batteriebetrieb) oder Akku-Ladezustand (im Netzbetrieb)
Download Information
WLAN-Status
VICTOR READER
STREAM Modellnummer, Software Versionsnummer, Benutzer-Autorisierungsschlüssel (falls
vorhanden) und Seriennummer
ANMERKUNG: In den
Onlinemenüs finden Sie folgende Informationen:
Namen von Wiedergabelisten,
Anzahl der Radiosender, Name und Nummer des laufenden Senders, Songtitel
(Internetradio), Buchtitel, Anzahl von Seiten und Überschriften, Anzahl der
gesetzten Lesezeichen im Buch, Anzahl der Bücher, verbleibender
SD-Speicherplatz, verbleibender interner Speicherplatz, Akku-Status, Download
Info, WLAN-Status, VICTOR READER STREAM Modellnummer, Software Versionsnummer, Anzahl
der Benutzer-Autorisierungsschlüssel (falls vorhanden), MAC-Adresse des Streams
und Seriennummer des Players.
Die Gehe zu Seite
Funktion gestattet es Ihnen, direkt zu einer gewünschten Seite zu gelangen.
Drücken Sie die Gehe zu Seite Taste über der Ziffer 1.
Geben Sie eine Seitenzahl ein. Drücken Sie die Rautetaste, um zur gewählten Seite zu gelangen. Der Stream wird die
eingegebene Seitenzahl bestätigen. Oder: Drücken Sie die Wiedergabe/Stopptaste,
und der Stream beginnt mit der Wiedergabe der gewünschten Seite.
Drücken Sie die Sterntaste zum Abbrechen.
Wenn Sie die Gehe zu Seite Taste zweimal drücken,
können Sie eine Überschriftennummer berechnet vom Anfang eines DAISY- oder NISO-Buches
eingeben. Das ist sinnvoll bei Büchern ohne gekennzeichnete Seitenzahlen. Sie
können zum Beispiel direkt zu einem Kapitel springen, indem Sie dessen
Überschriftennummer vom Beginn des Buches gerechnet eingeben, anstatt Kapitel
für Kapitel voranzuschreiten.
Beenden Sie den
Eintrag mit der Rautetaste, um zur Überschrift zu gelangen oder mit der Wiedergabetaste,
um mit dem Abspielen an der gewünschten Stelle zu beginnen.
Der Stream hat
eine Gehe zu Zeit Funktion für DAISY- und NISO-Bücher sowie für die
Bücherregale Andere Bücher, Gespeicherte Podcasts und Notizen. Drücken Sie
innerhalb dieser Bücherregale die Gehe zu Taste (oberhalb von Taste 1), bis Sie
die Ansage “Gehe zu Zeit” hören. Geben Sie dann eine Zeit in Stunden und
Minuten gerechnet vom Beginn des Buches oder der Sprachnotiz ein. Die letzten
beiden Ziffern der Eingabe stehen für Minuten und die anderen für Stunden.
Minuten können zwischen 00 und 99 liegen. Zum Beispiel:
Geben Sie 1 ein,
um eine Position eine Minute vom Beginn des Buches oder der Notiz zu erreichen
Geben Sie 12 ein,
um sich 12 Minuten vom Beginn wegzubewegen
Geben Sie 123
oder 83 ein, für eine Stunde und 23 Minuten
Geben Sie 1200
für 12 Stunden und 0 Minuten ein
Beim Lesen von
Textdateien im Bücherregal Textdateien oder Audiodateien in den Bücherregalen Andere
Bücher und Gespeicherte Podcasts gibt es sinnvollerweise keine Möglichkeit, zu
einer Seitenzahl zu springen. Dafür springt aber nun dieselbe Taste zu einer
von Ihnen eingegebenen Prozentzahl gerechnet vom Beginn des Dokuments oder
Buchs, in dem Sie gerade lesen. Sie drücken also die Gehe zu Taste einmal,
geben eine Prozentzahl zwischen 0 und 100 ein und bestätigen mit Raute oder
Wiedergabe.
Beispiele: 0%
bringt Sie an den Anfang des Buches, mit 50% landen Sie in der Mitte des Buches
und jede Zahl größer als 99 bringt Sie an das Buchende.
Bei Textdateien
platziert Sie der Stream an den Anfang des Absatzes, der den eingegebenen prozentualen
Wert beinhaltet.
Gehe zu Taste (über
der 1):
Um schnell an den
Anfang oder das Ende des Buches zu gelangen, können Sie Gehe zu Seite, Gehe zu
Überschrift, Gehe zu Zeit oder Gehe zu Prozent drücken. Drücken Sie die Rücklauf-
oder die Wiedergabetaste, um an den Anfang des Buches zu gelangen oder
drücken Sie die Vorlauftaste, um an das Ende des Buches zu springen. Ausschließlich
in Andere Bücher kann man diesen Shortcut zusätzlich für Gehe zu Datei
verwenden.
Wenn Sie sich in
einem Bücherregal befinden, wird die Gehe zu Seite Taste zur Gehe zu Buch Taste,
die es Ihnen gestattet, eine Buchnummer bezogen auf die Anzahl der vorhandenen
Bücher in einem Regal einzugeben, was sinnvoll bei Bücherregalen mit sehr
vielen Büchern ist.
Wenn man durch
die Onlinebücherregale blättert und mit WLAN verbunden ist, liegen auf der Gehe
zu Taste (über der 1) Funktionen, die speziell für die vorhandenen
Onlinedienste angepasst wurden. So kann man durch zweimaliges Drücken der Gehe
zu Taste im Bookshare Bücherregal nach Büchern dieses Onlinedienstes suchen. Im
Internetradio Bücherregal ermöglicht die gehe zu Taste eine Sendersuche oder
das direkte Anspringen einer Wiedergabeliste oder von einer Wiedergabeliste aus
das Anspringen eines Senders wie man es von den Offlinebüchern kennt. Ist man
im Bücherregal Nachschlagewerke, kann man mit der gehe zu Taste eine Wikipedia-
oder Wiktionarysuche von einem Buch aus starten oder direkt zu einer spezifischen
Datei springen.Vom Bücherregal Podcasts aus kann man mit der gehe zu Taste neue
Feeds hinzufügen. Bei allen Internet Suchvorgängen kann man mit der gehe zu
Taste zu einem bestimmten Ergebnis springen, indem man die Nummer des
Ergebnisses eingibt und mit Enter bestätigt.
Der Stream hat
eine Textsuchfunktion für Bücher mit Text.
Sie können Ihren
Suchbegriff mit Hilfe der Nummerntasten wie bei einem Mobiltelefon eingeben.
Wenn Sie einen
mehrsprachigen Stream besitzen, wird die Tastatur die Zeichen der Sprache
anbieten, die in der aktuellen Text-zu-Sprache Einstellung ausgewählt ist.
Drücken und
halten Sie Taste 7, um von einer zur
nächsten TTS Sprache umzuschalten.
Es folgt eine
Beschreibung der Textsuche ausgehend vom Bücherregal Textdateien. In gleicher
Weise können Sie aber auch nach DAISY- oder NISO-Büchern suchen (z.B. Bookshare),
vorausgesetzt, sie beinhalten Text, und Ihr Player befindet sich im TTS Widergabemodus
(Ziffer 9). DAISY- oder NISO-Bücher, die nur aufgenommen wurden, können nicht
durchsucht werden, da sie keinen Text beinhalten.
Bevor Sie zum
Erstenmal eine Textsuche machen, wählen Sie den von Ihnen bevorzugten
SMS-Eingabestil (Multitap Texteingabe)im Konfigurationsmenü (Taste 7) aus. Es gibt 2 Möglichkeiten: „Nur letztes
Zeichen Ansagen“ oder – für weniger Geübte - „Jedes Zeichen nach Tastendruck
und nach Pause letztes Zeichen ansagen“.
Bei einer
Textsuche gehen Sie folgendermaßen vor:
·
Öffnen Sie eine Textdatei im Regal Textdateien
·
Drücken Sie die Gehe zu Taste mehrfach, bis Sie „Suche“ hören. Der Stream spricht
nun das Wort, auf dem Sie in Ihrer Textdatei stehen. Drücken Sie Raute oder
Wiedergabe, um nach diesem Wort zu suchen.
·
Sie können
auch Text zu dem aktuellen Wort hinzufügen, einzelne Buchstaben, beginnend am
Wortende, löschen oder das ganze Wort mit einem Tastendruck löschen. Und so
geht’s:
·
Bei der Methode „Nur letztes Zeichen ansagen“ drücken
Sie die Tasten 0 bis 9, um den Text einzugeben. Zum
Beispiel: Taste 2 wird benutzt für
die Buchstaben a, b, c und 2; Taste 3 für d, e, f, und 3; Taste 6
für m, n, o, und 6 usw. Die Leertaste befindet sich auf Taste 0.
Satzzeichen und Sonderzeichen befinden sich auf den Tasten 0 und 1.
Um einen Buchstaben einzugeben, drücken Sie die dem Buchstaben zugehörige Taste
in der entsprechenden Anzahl. Bei der Eingabe aufeinanderfolgender Buchstaben
der selben Taste, warten Sie, bis der Stream den Buchstaben ansagt. Zum
Beispiel: Um das Wort „cab“ einzugeben, drücken Sie Taste 2 dreimal, warten dann, bis Sie „c“ hören, drücken 2 erneut und warten , bis Sie „a“ hören
und drücken 2 zweimal, um den
letzten Buchstaben „b“ zu schreiben. Sie müssen nicht warten, wenn Sie
aufeinanderfolgende Buchstaben auf verschiedenen Tasten eingeben. Zum Beispiel:
zur Eingabe des Wortes „Mama“ können Sie 6262 so schnell Sie mögen drücken.
·
Bei der Methode „Jedes Zeichen nach Tastendruck
und nach Pause letztes Zeichen ansagen“ sagt der Stream jedes Zeichen nach
jedem Tastendruck an. Es folgt eine Pause, so dass ein weiterer Buchstabe auf
derselben Taste getippt werden kann. Erfolgt kein weiterer Tastendruck, hören
Sie nach einer kurzen Pause ein Klicksignal, das die Eingabe des letzten
Buchstabens anzeigt. Wie bei der ersten Methode müssen Sie nicht warten, wenn
Sie aufeinanderfolgende Buchstaben auf verschiedenen Tasten eingeben möchten. Sobald
Sie eine andere Taste drücken, wird das zuletzt gedrückte Zeichen automatisch
eingegeben, und es erfolgt kein Klicksignal. Diese Methode macht es Ihnen
leichter, die richtigen Buchstaben auf dem Tastenfeld zu finden.
·
Bei beiden Eingabemethoden für die Textsuche wechselt
man mit der Lesezeichentaste je nach Bedarf zwischen Kleinbuchstaben,
Großbuchstaben und Zahlen.
·
Sie können die Schlaftaste drücken, um in die
Tastenhilfe zu gelangen. Drücken Sie dann andere Tasten, um sich deren Funktion
und die zugehörigen Zeichen auf dem Ziffernblock ansagen zu lassen. Drücken Sie
die Schlaftaste erneut, um die Tastenhilfe zu verlassen und zur Texteingabe
zurückzukehren.
·
Drücken Sie Vorlauf,
um sich den eingegebenen Text ansagen zu lassen
·
Drücken Sie Rücklauf,
um das letzte eingegebene Zeichen zu löschen
·
Um alle Zeichen zu löschen, drücken und halten Sie
die Rücklauftaste, bis Sie das Tonsignal hören
·
Nach dem Beenden der Eingabe können Sie den
Texteingabemodus auf drei verschiedene Weisen verlassen:
·
Drücken Sie Abbrechen,
um den Modus ohne Suche zu verlassen, oder drücken Sie Bestätigen bzw. Wiedergabe,
um die Suche zu beginnen. Abbrechen hat
keine Auswirkung auf vorherige
Suchinformationen.
·
Wenn Sie Raute gedrückt haben, positioniert sich
der Stream am Ort des gefundenen Suchbegriffes und sagt die Zeile an. Wenn Sie Wiedergabe gedrückt haben, begibt er
sich zum gefundenen Suchbegriff und beginnt mit der Wiedergabe. Die Suche
beachtet Groß- und Kleinschreibung. Die
Suche kann Wortteile finden, in diesem Fall begibt sich der Stream an den
Beginn des Wortes, das den Suchtext enthält. Akzentuierte Zeichen werden nicht
an nicht-akzentuierte Zeichen oder umgekehrt angepasst. Eine Suche beginnt
immer an der aktuellen Position in einem Buch.
Beim Suchen einer
langen Datei könnten Sie während des Suchvorgangs „Bitte warten“ hören. Wenn Sie
während des Suchvorgangs Abbrechen
drücken, wird die Suchfunktion angehalten, und die aktuelle Position bleibt die
ursprüngliche Startposition.
·
Beim Finden eines Suchbegriffs fügt der Stream den
Navigationsebenen der Tasten 2 und 8 eine Suchebene hinzu und wählt sie automatisch
aus. Wenn Sie also einen Begriff im Text gefunden haben, können Sie einfach die
Tasten 4 oder 6 drücken, um zu dessen vorherigem oder nächstem Vorkommen zu
gelangen. diese Suchfunktion wird bis
zum Schließen des Buches auf der 2/8
Tasten Rotation verbleiben. Sie können mit den Tasten 4 oder 6 nach dem
vorherigen oder nächsten Suchergebnis suchen, während Sie sich im Wiedergabe-
oder Stoppmodus befinden.
·
Wenn eine Vorwärtssuche ausgeführt wird und das
Buchende erreicht ist, wird die Mitteilung „Ende des Buches“ angesagt, und die
Suche wird vom Beginn des Buches bis zur ursprünglichen Anfangssuchposition
fortgesetzt.
·
Wenn eine Rückwärtssuche durchgeführt wird und der
Buchanfang erreicht ist, wird die Mitteilung „Anfang des Buches“ angesagt, und
die Suche wird vom Ende des Buches bis zur ursprünglichen Anfangssuchposition
fortgesetzt.
·
Wenn keine Übereinstimmung gefunden wird, sagt der
Stream an, dass der Suchbegriff nicht gefunden wurde und kehrt zur
ursprünglichen Suchposition zurück.
·
Wenn Sie ein neues Buch öffnen, wird der vorherige
Suchbegriff gelöscht.
Es folgt eine Liste aller Suchfunktionen, die mit den oben
beschriebenen Multitap Eingabemethoden ausgeführt werden können:
·
Textsuche
in einem Buch mit Text
·
Wikipedia-
und Wiktionary-Suche entweder von einem Buch mit Text aus oder direkt im
Onlinebücherregal Nachschlagewerke
·
Suche
nach Musikdateien in „Alle Musiktitel“ und in Wiedergabelisten
·
Suche
in Onlinediensten wie Internetradio, Podcasts NLS BARD (nur USA) und Bookshare
Sie können den
Stream zur Aufnahme von Sprachaufzeichnungen nutzen, die Audionotizen genannt
werden. Diese Notizen werden auf der SD-Karte im $VRNotizen gespeichert. Jeder
Aufnahme wird eine aufsteigende Nummer im Dateinamen zugeordnet. Sie können
Aufnahmen mit dem eingebauten Mikrofon oder einem externen Mikrofon machen, das
in die Buchse oberhalb der Aufnahmetaste gesteckt wird. Das eingebaute Mikrofon
ist in alle Richtungen aufnahmefähig
(omnidirektional), was sinnvoll für Aufnahmen von Besprechungen oder
Vorlesungen ist. Ein externes direktionales Mikrofon ist sinnvoller für das
Aufzeichnen von Interviews. Die maximale Länge einer einzelnen Audionotiz
beträgt 8 Stunden oder eine Dateigröße von 2 GB. Die Anzahl von Audionotizen,
die Sie aufnehmen können, ist begrenzt durch den freien Speicherplatz auf Ihrer
SD-Speicherkarte.
Es gibt 3 Aussteuerungsmodi, die im
Aufnahme-Konfigurationsmenü ausgewählt
werden können: fest eingestellt, manuell oder automatisch.
Lesen Sie Abschnitt 6.5.5 „Aussteuerung“ für mehr
Informationen über die 3 Aussteuerungsmodi.
Es gibt zwei
Möglichkeiten, Notizen aufzunehmen. Sie können entweder die Schnellaufnahme
oder die Standardaufnahme benutzen.
Um eine Notiz von
jeder Position aus schnell aufzunehmen, drücken und halten Sie die Aufnahmetaste (auf der rechten Seite
des Gerätes). Sie hören eine Mitteilung und ein Tonsignal. Sprechen Sie in das
eingebaute Mikrofon (links über der Gehe zu taste) oder in ein extern
angeschlossenes Mikrofon. Zum Beenden der Schnellaufnahme lassen Sie die Aufnahmetaste wieder los.
Um eine lange Nachricht aufzunehmen, drücken Sie
die Aufnahmetaste (auf der rechten
Seite des Gerätes), um mit der Aufnahme zu beginnen. Für Pause drücken Sie die Wiedergabe/Stopp Taste. Drücken Sie während der
Aufnahme die Lesezeichentaste, um ein Lesezeichen einzufügen. Zum Beenden der
Aufnahme drücken Sie die Aufnahme taste erneut. Drücken Sie die Sterntaste, um die Aufnahme abzubrechen.
Dann drücken Sie erneut die Sterntaste,
um zu bestätigen, dass Sie die Aufnahme tatsächlich abbrechen wollen.
Um Ihre Aufnahme anzuhören, gehen Sie mit Ziffer 1
zum Bücherregal Notizen. Drücken Sie Wiedergabe
oder Bestätigen, um in die Notizen
zu gelangen. Mit den Tasten 4 und 6 können Sie sich von Notiz zu Notiz
bewegen. Es gibt nur eine Notizebene. daher ist eine Ordnerverschachtelung
nicht möglich. Sie können Sprachaufzeichnungen im MP3- oder WAV-Format
aufnehmen. Die Aufnahmeformatauswahl wird im Konfigurationsmenü vorgenommen: Drücken
Sie mehrere Male die Taste 7, um das
Aufnahmemenü zu erreichen und nutzen Sie die Pfeiltasten 2 und 8, bis Sie den
Eintrag Aufnahme-Dateityp hören. Nun können Sie mit den Tasten 4 und 6 den
gewünschten Dateityp auswählen.
Die Auswahl des
richtigen Aufnahme-Dateityps, der externen Aufnahmequelle und des Aufnahmemodus
hängt davon ab, welche Art Aufnahme Sie machen wollen: Wegen ihrer geringeren
Größe können Sie mit MP3 mehr Audioaufnahmen machen als mit WAV. WAV-Aufnahmen
haben wiederum eine höhere Qualität als MP3-Aufnahmen.
Das Mikrofon
eignet sich am besten für Notizen und alle Arten von Sprachaufnahmen. Line in
wird für Aufnahmen von anderen Medien wie Radio oder Kassetten benötigt.
Wenn Sie bei
einer Aufnahme mit einem externen Mikrofon fast gar nichts hören können, überprüfen
Sie, ob Sie Line in als externe Aufnahmequelle eingestellt haben.
Stereoaufnahmen
haben eine bessere Audioqualität, sind aber doppelt so groß wie Monoaufnahmen. Verwenden
Sie also den Aufnahmemodus Mono, um die Dateigröße zu reduzieren, und auch
dann, wenn Sie von einer Monoquelle aufnehmen. Man erkennt eine Mono-Aufnahmequelle
daran, dass nur der linke Kanal aufgenommen wird.
Einige SD-Karten sind
zu langsam, um eine kontinuierliche Aufzeichnung in WAV zu erlauben, da der zu
schreibende Datenumfang für dieses Audioformat viel größer als bei MP3 ist.
Wenn Sie nach einigen Sekunden Aufnahme in WAV eine Fehlermeldung bekommen, ist
Ihre SD-Karte für Aufzeichnungen im WAV-Dateiformat wahrscheinlich zu langsam. In
diesem Fall müssen Sie entweder eine schnellere SD-Karte benutzen oder das Aufnahmeformat
in MP3 ändern.
Lesezeichen
gestatten es Ihnen, schnell und einfach an einen Ort zurückzukehren. Sie können
eine unbegrenzte Anzahl an Lesezeichen in einem Buch einfügen. Mit der Lesezeichentaste können Sie Lesezeichen
einfügen und zu Ihnen zurückkehren, sie auflisten lassen oder löschen.
Drücken Sie die Lesezeichentaste einmal oder bis Sie “Gehe
zu Lesezeichen” hören. Geben Sie die Nummer des gewünschten Lesezeichens ein.
Drücken Sie die Rautetaste. Der Stream
geht dann zum Lesezeichen und sagt dessen Nummer an. Oder: Drücken Sie die Wiedergabe/Stopp Taste. Der Stream geht zum
Lesezeichen und beginnt mit der Wiedergabe.
Drücken Sie die Lesezeichentaste zweimal oder bis Sie “Lesezeichen einfügen” hören. Sie gelangen auch in diesen Modus, indem Sie die Lesezeichentaste gedrückt halten, anst